Hauptinstrument
Das Hauptinstrument hat einen Spiegeldurchmesser von 90 cm und ist somit eines der grössten der Öffentlichkeit zugänglichen Instrumente in Europa. Mit ihm lassen sich Vergrösserungen bis zu 1000x erreichen. Das Instrument ist computergesteuert und findet so vollautomatisch jedes sichtbare Objekt am Himmel.
Technische Daten:
Optik
Freie Öffnung 900 mm
Brennweite 9000 mm, mit Reducer 5940 mm
Öffnungsverhältnis f/10 mit Reducer f/6.6
Nasmythfokus: Wird der Strahlenkegel beim Cassegrain Teleskop vor dem Hauptspiegel mit Hilfe eines Planspiegels seitlich aus dem Teleskop herausgeführt, so bezeichnet man diese Anordnung als Nasmyth Cassegrain, oder besser Cassegrain im Nasmyth Fokus.
Montierung
Azimutale Gabelmontierung
Einblickshöhe konstant 1.45 m
Friktionstrieb in beiden Achsen
Gittertubus mit geschlossenem Tubusunterteil
Computeroptimierte Blenden (Blenden gegen direkten Streulichteinfall)
Bildfeldderotator servogesteuert
Motofocus über Sekundärspiegelfokussierung
Temperaturabhängige Fokuskompensation mittels Temperatursensor am Gittertubus zur Messung der Längenänderung,
Positionierung mit Autoslew < 30" RMS für Zeniabstand >5° (mit Heidenhain-Encoder)
Nachführung besser als 1.5" RMS in 5 Minuten (mit Heidenhain-Encoder)
Positionergeschwindigkeit mit Autoslew < 27 Sekunden.
Antrieb und Elektronik:
2 Servomotoren in Azimut und Altitude mit Encoder
1 Servomotor für Fokus; Encoder
1 Servomotor für Derotator, Encoder
Heidenhain-Encoder Auflösung 0.01 Bogensekunden zur Echtzeitkorrektur sämtlicher
Getriebefehler direkt an Teleskopachse
Autoslew Kontroll-Software:
Betriebssystem XP, komplett skriptfähig zur Erstellung vollautomatischer Beobachtungssessionen
vollständige Selbstkalibration durch Referenzmarken (keine Eichung an Stern nötig)
DCF -Funkzeitempfang
LCD-Hand-Kontrollbox mit vollständiger Steuermöglichkeit und Goto Funktion ohne PC
bogensekundengenaues Tracking mit vorgegebenen Geschwindigkeiten auf bewegte Objekte
direkte Eingabe von Ephemeriden möglich (Kleinplaneten und Kometen)
Software-Limits (Horizonthöhe, Stundenwinkel, Deklination) frei wählbar
Temperatur- und Luftdrucksensor zur Berechnung der Refraktion
Autoguider-Anschluss für Relais und Handbox
Fourier-Fit der Positionierfehler durch Aufnahme eines Kalibrationsfiles zur Kompensation aller repruduzierbaren Fehler
KVM-Switchbox
Zweiter Monitor 15" LCD für Beobachtungsplattform
KVM-Switch mit Kabelverbindung zum Umschalten zwischen Kontrollraum und Beobachtungsplattform
Lieferant: Astro Optik Philipp Keller